Wenn das Kindeswohl auf dem Spiel steht –
Ein offener Appell an Transparenz und Fairness

Über uns
susalex ist ein persönliches Projekt, das sich für faire Behandlung und den Schutz von Kindern einsetzt. Unser Ziel ist es, als Plattform für den Austausch von Informationen und Gedanken zu dienen, um eine bessere Zukunft für Kinder zu schaffen.
An das Rechtssystem der Schweiz: Unser Ruf nach Transparenz, Kindeswohl und Fairness
Ich, eine 64-jährige Schweizerin und Mutter von drei erwachsenen Kindern, wende mich mit einer schweren Sorge an die Öffentlichkeit. In familiären Konflikten, in denen auch das Jugend- und Kindeswohl (Kesb) involviert ist, befürchte ich, dass das Wohl des Kindes nicht ausreichend geschützt wird und dass Entscheidungen oft ohne nachvollziehbare Begründungen getroffen werden.
Was ich erlebt habe
- Wiederholte Interventionen von Polizei, Kesb und Gerichten in Situationen, in denen es um das Wohl eines Dreijährigen geht.
- Berichte erscheinen teilweise fehlerhaft oder unvollständig; Begründungen wirken nicht transparent nachvollziehbar.
- Entscheidungen scheinen gelegentlich ohne ausreichende Anhörung der Beteiligten zu erfolgen.
- Im konkreten Fall erlebt der Junge Konflikte und beobachtete Gewalt, was seine Entwicklung nachhaltig beeinflussen könnte.
- Es gibt Berichte von widersprüchlichen Aussagen, die Haltungen und Sanktionen betreffen.
Was mich beunruhigt
- Fehlen klarer Rechtsgrundlagen und Datenquellen, die die Entscheidungen stützen.
- Unklare Kommunikation und mangelnde Transparenz der behördlichen Verfahren.
- Situationen, in denen der Eindruck entsteht, dass Opfer zu Tätern stilisiert werden oder umgekehrt.
- Die Belastung des Kindes durch langwierige Verfahren und wechselnde Maßnahmen.
Was ich mir wünsche
- Mehr Transparenz: Klarheit über Begründungen, genutzte Datenquellen, Gutachten und Rechtsgrundlagen.
- Anhörung und Partizipation: Rechtzeitige, faire Anhörung aller Beteiligten und des Kindes, soweit möglich.
- Fokus auf das Kindeswohl: Ständige Überprüfung der Maßnahmen und Anpassung bei Veränderungen.
- Unabhängige Evaluation: Eine neutrale Stelle zur Überprüfung von Entscheidungen, falls Zweifel bestehen.
- Unterstützung statt Stigmatisierung: Zugängliche Beratungs- und Hilfsangebote für Familien.
Appell an die Gesellschaft
- Behörden: Mehr Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und faire Behandlung.
- Gesetzgeber: Prüfung von Transparenzstandards, Anhörungsrechten und unabhängigen Evaluationsmechanismen.
- Öffentlichkeit: Bewusstsein für das Kindeswohl schärfen und konstruktive Lösungen unterstützen.
Mein Anliegen richtet sich nicht gegen einzelne Personen, sondern gegen ein System, das das Wohl unserer Schwächsten schützen soll. Offener Dialog, klare Regeln und verlässliche Abläufe sind notwendig, damit das Vertrauen in Behörden und Justiz erhalten bleibt.
Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt, dies zu lesen. Wenn ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt oder Ideen für bessere Abläufe habt, freue ich mich über eure Gedanken in den Kommentaren.
Erstelle deine eigene Website mit Webador